Einleitung

Rechner-Netzwerke umfassen in der Praxis häufig auch unterschiedliche Systeme. Beispielsweise Kubuntu-Rechner neben Microsoft®Windows-Systemen, die zusammen arbeiten. Dieser Bereich des Kubuntu-Server-Handbuchs stellt Richtlinien und Werkzeuge vor, die genutzt werden, um zwischen Kubuntu-Servern und Windows-Rechnern Ressourcen zu teilen.®

Erfolgreiches Vernetzen eines Kubuntu-Systems mit Windows-Clients beinhaltet das Bereitstellen und Integrieren von Diensten aus Windows-Umgebungen. Diese Dienste ermöglichen den Austausch von Daten und Informationen über die Rechner und Benutzer im Netzwerk und können in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Datei- und Druckerfreigabedienst. Das Protokoll „Server Message Block“ (SMB) wird genutzt um Dateien, Ordner, Laufwerke und Drucker im Netzwerk freizugeben.

  • Verzeichnisdienste. Grundlegende Informationen über die Rechner und Benutzer im Netzwerk werden mit Technologien wie dem Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) und Microsofts Active Directory® geteilt.

  • Authentifizierung und Zugriff. Es ist notwendig die Identität eines Rechners oder eines Benutzers sicherzustellen, damit man feststellen kann, aus welche Informationen der Rechner oder Benutzer Zugriff hat. Authentifizierung und Zugriff benutzen Prinzipien und Technologien wie Dateiberechtigungen, Gruppenrichtlinien und den Kerberos-Authentifizierungsdienst.

Ein Kubuntu-System kann all diese Ressourcen für Windows-Clients zur Verfügung stellen und das Teilen von Netzwerkressourcen mit ihnen ermöglichen. Einer der Software-Hauptbestandteile in Kubuntu für Netzwerke mit Windows-Systemen ist die Samba-Programmfamilie mit SMB-Serveranwendungen und -Werkzeugen.

Dieser Abschnitt des Kubuntu-Server-Handbuchs wird einige Szenarien darstellen, in denen Samba normalerweise genutzt wird, und wie Sie die nötigen Pakete installieren und einrichten können. Zusätzliche detaillierte Dokumentation und Informationen über Samba können auf der Samba-Website gefunden werden.