GIMP („GNU Image Manipulation Program“, zu deutsch GNU-Bildbearbeitungsprogramm)

GIMP ist ein freies Rastergraphik-Bearbeitungsprogramm, dass unter der GPL steht. Es wird hauptsächlich zur Retusche und Bildbearbeitung verwendet. GIMP setzt auf das GTK+-Rahmenwerk und ist daher auf einer Vielzahl von Plattformen verfügbar. Photobearbeitung, Photomontage und Bilderzeugung sind mögliche Einsatzgebiete.

GIMP kann durch Benutzung von Erweiterungen (Plugins) und Skripten, die komplexe Schritte durchführen, erweitert werden. Es kann auch benutzt werden, um Bilder in verschiedene Formate zu konvertieren.

Einige der Funktionen und Möglichkeiten, die GIMP bietet, sind:

Bearbeiten von Graphiken mit GIMP

Zum Bearbeiten von Bildern können Sie GIMP nutzen, ein mächtiges und funktionsreiches Programm ähnlich wie Adobes Photoshop. So bearbeiten Sie Graphiken in GIMP:

  1. Installieren Sie GIMP mit der Paketverwaltung.

  2. To run Gimp, go to Kickoff Application Launcher->Applications->Graphics->Image Editior (Gimp.

  3. Wählen Sie Datei->Öffnen, navigieren Sie in den Ordner, in dem das Bild gespeichert ist, und öffnen Sie es.

    Example 1. Öffnen eines Bildes mit GIMP



  4. In Gimp gibt es mehrere Bildbearbeitungswerkzeuge, beispielsweise den ‚Pinsel‘ oder den ‚Radierer‘.

  5. Sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist, wählen Sie Datei->Speichern, um Ihre Datei zu speichern, oder benutzen Sie Speichern unter, um das Überschreiben des Originalbildes zu vermeiden.

Erstellen von Graphiken

Das Erstellen von Graphiken kann in Gimp einfach erledigt werden. Es gibt viele Filter und Werkzeuge, die benutzt werden können um erstaunliche Graphiken zu erstellen. So erstellen Sie Graphiken mit Gimp:

  1. Um Bilder/Graphiken zu erstellen, fangen Sie mit einem leeren Bild in Gimp an. Um dies zu erreichen, wählen Sie Datei->Neu und wählen Sie die Größe des neuen Bildes. Drücken Sie OK.

    Example 2. Erstellen eines neuen Bildes mit Gimp



  2. Mit einem leeren Bild kann jedes der zahlreichen Werkzeuge, die für Gimp verfügbar sind, genutzt werden um ein Meisterwerk zu kreieren! Verwenden Sie beispielsweise das Textwerkzeug, markiert mit „A“ in dem Werkzeugfenster, um Text zum Bild hinzuzufügen. Der Text kann dann bearbeitet werden, indem Sie Filter benutzen oder mehr Farbe hinzufügen.

    Example 3. Einfügen von einigem Text in das Bild



  3. Wenn das Bild erstellt wurde, sollte es gespeichert werden. Um eine Datei mit Gimp zu speichern, wählen Sie Datei->Speichern und wählen Sie anschließend den Speicherort. Nun muss ein Dateityp für das Bild gewählt werden (png, jpg etc.); deshalb müssen Sie die Dateiendung angegeben, um das Bild zu speichern. Eine der Wahlmöglichkeiten, .xfc, ist die Voreinstellung für Gimp. Es ist der bevorzugte Dateityp, der auch Informationen zur Bearbeitungsvergangenheit eines Bildes verwaltet, was nützlich ist, wenn die Datei weiter mit Gimp bearbeitet werden soll.

    Example 4. Speichern von Bildern



Referenzen

Einen komplettes Handbuch zur Bearbeitung und Erstellung von Bildern und Graphiken mit Gimp finden Sie auf der offiziellen Website unter Tutorials und in der offiziellen Dokumentation. Weitere Information zum Erlernen von Gimp: