Datei- und Ordnerbefehle

pwd - zeige aktuelles Verzeichnis

Der pwd Befehl zeigt das Verzeichnis in dem sich der Benutzer gerade befindet (pwd steht für “print working directory”). Zum Beispiel, wenn man

pwd

eintippt während man sich im Desktop Ordner befindet, wird angezeigt /home/[username]/Desktop.

Note

Konsole zeigt diese Informationen zusätzlich in dem Tab und der Titelleiste des Fensters.

cd - Verzeichnis wechseln

Der cd Befehl wechselt das Verzeichnis (cd steht für “change directory”). Wenn ein Terminalfenster geöffnet ist, wird es sich im Homeverzeichnis des Benutzers befinden. Um sich im Dateisystem zu bewegen braucht man cd.

  • Um in den Wurzelordner (englisch root) zu wechseln, geben Sie

    cd /

    ein

  • Um in das Homeverzeichnis des aktuellen Benutzers zu gelangen, gibt man

    cd

    oder

    cd ~

    ein

    Note

    Das ~ Zeichen repräsentiert das Homeverzeichnis des aktuellen Benutzers. Wie oben gezeigt, ist cd ~ ein equivalent zu cd /home/benuzername/. Wie dem auch sei, wenn man einen Befehl als root ausführt (mit der Verwendung von sudo, zum Beispiel), zeigt ~ nach /root. Wenn man den cd Befehl mit sudo aufruft, muss immer der vollständige Pfad zum Homeverzeichnis angegeben werden.

  • Um in die nächsthöhere Ordnerebene zu wechseln, geben Sie

    cd ..

    ein

  • Um zwei Verzeichnisebenen nach oben zu navigieren gibt man ein:

    cd ../../
  • Um zum vorherigen Verzeichnis zu wechseln (zurück gehen), gibt man

    cd -

    ein

  • Um sich auf einmal durch verschiedene Verzeichnisebenen zu bewegen, sollte der gesamte Verzeichnispfad angegeben werden. Zum Beispiel, nutzt man

    cd /var/log

    um direkt in das /log Unterverzeichnis von /var/ zu gelangen. Ein weiteres Beispiel, mit

    cd ~/Desktop

    gelangt man in das Desktop Unterverzeichnis im Homeverzeichnis des aktuellen Benutzers.

ls - Auflistung von Dateien

Der ls Befehl gibt eine Liste der Dateien im aktuellen Verzeichnis aus (ls ist die Kurzform von “list”). Zum Beispiel gibt

ls ~

alle Dateien aus die im Homeverzeichnis des aktuellen Benutzers sind.

Wird ls mit der Option -l aufgerufen, liefert es noch andere Informationen neben dem Dateinamen, wie die Rechte auf die Datei, der Eigentümer der Datei und mehr.

Wird ls mit den Optionen -al aufgerufen, liefert es die Informationen die mit der -l Option verbunden sind und zusätzlich zeigt es versteckte Dateien (a Option).

touch - erzeugt eine leere Datei

Der touch Befehl wird genutzt um entweder den Dateizugriffs und Änderungszeitstempel zu ändern oder um eine neue leere Datei zu erstellen. Zum Beispiel

touch foo

erzeugt eine neue leere Datei mit dem Namen foo. Wenn foo bereits eine Datei ist, wird der Aufruf von touch die Zeitstempel auf der Datei erneuern welche die Zeit zeigen, wann die Datei das letzte mal angefasst wurde.

mkdir - Verzeichnis anlegen

Der mkdir Befehl wird genutzt um neue Verzeichnisse anzulegen (mkdir steht für “make directory”). Um ein neues Verzeichnis mit dem Namen foobar anzulegen, gibt man

mkdir foobar

ein.

cp - kopiert Dateien oder Verzeichnisse

Der cp Befehl macht Kopien von einer Datei oder einem Verzeichnis (cp steht für “copy”). Um eine exakte Kopie von foo mit dem Namen bar anzulegen, gibt man ein:

cp foo bar

. Um eine exakte Kopie von dem Verzeichnis foo_dir mit dem Namen bar_dir anzulegen gibt man ein:

cp -r foo_dir bar_dir

mv - verschiebt Dateien oder Verzeichnisse

Der mv Befehl verschiebt eine Datei oder ein Verzeichnis an einen anderen Ort oder benennt eine Datei oder ein Verzeichnis um (mv steht für “move”). Um die Datei foo in bar umzubenennen gibt man ein:

mv foo bar

. Um die Datei foo in das Desktop des aktuellen Benutzers zuverschieben gibt man ein:

mv foo ~/Desktop

. Dies wird nicht foo in Desktop umbenennen, da foo eine Datei ist und Desktop ein Verzeichnis.

rm - löscht Dateien oder Verzeichnisse

Der rm Befehl wird benutzt um Dateien und Verzeichnisse zu löschen (rm steht für “remove”). Um die Datei foo im aktuellen Verzeichnis zu löschen, gibt man ein:

rm foo

Standardmäßig wird rm keine Verzeichnisse löschen. Um ein Verzeichnis zu löschen, muss man die Option -r (es kann auch wahlweise -R oder --recursive genommen werden) benutzen. Zum Beispiel,

rm -r foobar

oder

rm -R foobar

oder

rm --recursive foobar

werden das Verzeichnis foobar und all seinen Inhalt löschen!