Drucken

Die meisten Drucker werden von Kubuntu unterstützt. Systemeinstellungen > Druckereinstellungen bieten die Möglichkeiten Drucker hinzuzufügen, ihre Einstellungen zu bearbeiten, Druckaufträge zu überwachen, Drucker auszuschalten und neu zu starten, sowie gemeinsames Drucken einzurichten.

HP Gerätemanager

Der HP Geräteverwalter vereinfacht die Einrichtung von Druckern, einschließlich HP Multifunktionsgeräten (MFDs)-- Drucker die sowohl kopieren als auch scannen. Dieses Programm sollte genutz werden, wenn es eine direkte Verbindung vom Rechner zum Drucker über USB, LPT (Parallelanschluss) oder Netzwerk (Direkverbindung oder JetDirect). Der HP Geräteverwalter arbeitet nicht mit Druckern im Netzwerk, die mit Samba geteilt werden. Wenn der Drucker mit Samba eingerichtet wurde, wird the section called “Drucken über das Netzwerk” empfohlen.

Um den HP Gerätemanager zu öffnen, drücken Sie Alt-F2. In den Befehl ausführen Dialog geben Sie printer toolbox ein und drücken Sie den OK Knopf oder die Enter Taste. Wenn Sie die Anwendung zum ersten Mal öffnen, wird der Keine installierten HP Geräte gefunden Dialog aufgerufen. Dort werden Ihnen drei Möglichkeiten angeboen: Gerät einrichten..., CUPS Webseite, and Schließen. Um einen Drucker einzurichten, wählen Sie den Gerät einrichten... Knopf. Wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie das richtige Passwort ein und drücken Sie den OK Knopf. Wählen Sie die Option, die dem Drucker entspricht und kompletieren Sie die Einrichtung. Der HP Gerätemanager hat die Möglichkeit um angeschlossene Geräte zu erkennenn oder das Netzwerk nach kompatiblen Geräten abzusuchen.

Für weitere Informationen über den HP Gerätemanager, installieren Sie das hplip-docs Paket. Bitte sehen Sie sich die Anwendungen hinzufügen Dokumentation an, für weitere Informationen über das Hinzufügen von zusätzlichen Paketen. Wenn die hplip-docs installiert sind, können Sie sie aufrufen über Hilfe->Inhalt... oder durch Aufruf von file:///usr/share/doc/hplip-doc/HTML/index.html.

Lokales Drucken

Ein lokaler Drucker ist direkt an den Rechner angeschlossen (Netzwerkdrucker werden im folgenden Abschnitt behandelt). Um einen neuen Drucker einzurichten:

  1. Bestimmen Sie das Druckermodell und vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.

  2. Starten Sie Kickoff-Anwendungs-Starter->Systemeinstellungen und wählen Sie anschließend Druckereinrichtung um den system-settings-config-printers Dialog zu öffnen.

  3. Wählen Sie Hinzufügen->Drucker/Klasse hinzufügen...

  4. Der Drucker sollte automatisch gefunden werden. Wenn das geschehen ist, klicken Sie auf Weiter > und anschließend auf Fertigstellen.

  5. Um den Vorgang abzuschließen, geben Sie eine Beschreibung und einen Ort für den Drucker ein.

Einige Drucker benötigen weitere Einrichtungsschritte. Wenn der Drucker nicht automatisch erkannt worden ist, sollten Sie versuchen, den Port und Druckertreiber manuell auszuwählen. Suchen Sie unter LinuxPrinting.org oder auf der Druckerseite im Kubuntu Wiki nach möglichen Informationen über Ihren Drucker.

Drucken über das Netzwerk

Kubuntu kann so eingerichtet werden, dass Druckaufträge an einen entfernten Printserver gesendet werden. Entfernte Drucker sind durch ein Netzwerk verbunden. Um einen entfernten Drucker einzurichten:

  1. Bestimmen Sie das Druckermodell und vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.

  2. Starten Sie Kickoff-Anwendungs-Starter->Systemeinstellungen und wählen Sie anschließend Druckereinrichtung um den system-settings-config-printers Dialog zu öffnen.

  3. Wählen Sie Neuer Drucker->Neue Drucker Klasse

  4. Beim Einführung Dialog, drücken Sie den Weiter >-Knopf.

  5. Im Backend Auswahl-Dialog wählen Sie den Typ der Fern-Verbindung die Sie benutzen möchten und drücken Sie dann den Weiter >- Knopf.

  6. Im Dialog Benutzer-Identifikation können Sie die Authentifizierungs-Methode auswählen, die entweder vom entfernten Drucker oder dem System genutzt wird, das den Drucker zur Verfügung stellt. TIPP: Falls eine Frage gestellt wird, versuchen Sie Anonym (kein Login/Password) und drücken den Weiter > Knopf. Sollte der Versuch fehlschlagen, versuchen Sie es mit dem Gast Zugang (login="guest").

  7. Klicken Sie im Dialog "Druckereinstellungen" den Scan Knopf. Falls dort Authentifizierungsfehler auftreten, klicken Sie auf < Zurück und versuchen den ersten Schritt mit anderen Authentifizierungseinstellungen. Sobald alles gut geht, wählen Sie den entfernten Drucker und klicken auf Weiter >.

  8. Nachdem KDE die Treiberdatenbank erstellt hat, wird der Dialog zur Druckermodell Auswahl mit einer Liste von Herstellern und Modellen angezeigt. Machen Sie den Drucker ausfindig, markieren die zugehörigen Treiber und klicken Sie auf Weiter >. Sofern keine weitere Druckerinformationen gefunden worden sind, suchen Sie bitte in den Datenbanken von LinuxPrinting.org oder ziehen Sie die Kubuntu Wiki Druckerseite für weitere Informationen zu Ihrem Drucker zu Rate.

  9. In diesem Schritt gibt es zwei mögliche Dialoge. Wenn die Treiber automatisch eingerichtet worden sind, dann wird der Druckertest Dialog angezeigt werden. Andernfalls tritt der Treiber-Auswahl Dialog in Erscheinung.

    1. Beim Druckertest Dialog kann ein Testausdruck veranlasst werden, um die Funktionstüchtigkeit des Druckers festzustellen. Wenn er durchgeführt worden ist, klicken Sie den Weiter > Knopf zum Fortfahren.

    2. Im Treiber-Auswahl Dialog erscheint die Aufforderung, den geeigneten Treiber auszuwählen. Wenn ein mit [empfohlen] markierter Treiber aufgelistet wird, sollten Sie diesen auswählen und anschließend Weiter > anklicken. Falls kein Treiber empfohlen wird, versuchen Sie einen Treiber auszuwählen, der für Ihren Drucker passen könnte.

  10. Im Trennseiten-Einstellungen Dialog, können Sie den standardmäßigen Vorspann und Nachspann festlegen. Klicken Sie anschließend auf Weiter >.

  11. Im Printer Quota Settings Dialog können Sie eine Begrenzung für den Drucker festlegen. Sie entspricht der maximalen Dateigröße oder Anzahl von Seiten, die in einem Mal an den Drucker geschickt werden können. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter >.

  12. In dem Einstellungsdialog Benutzerberechtigungen können Sie Zugriffsregeln für Benutzer und Gruppen festlegen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter >.

  13. Geben Sie im Dialog Allgemeine Informationen zumindest einen Namen für den Drucker ein. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter >.

  14. Bestätigung lautet der letzte Dialog. Stellen Sie sicher, dass die angegebenen Informationen korrekt sind und klicken Sie im Anschluss auf Fertigstellen um die Installation abzuschließen.

Samba-Druckerserver

Samba wird üblicherweise eingesetzt um das gemeinsame Drucken unter Ubuntu einzurichten, ob bei lokalem Anschluss oder über ein Netzwerk. Ähnlich wie bei dem Samba-Dateiserver zeigt dieser Abschnitt wie Samba eingerichtet wird, um einen Client im lokalen Netzwerk zu ermöglichen, die installierten Drucker ohne Eingabeaufforderung für einen Benutzernamen oder Passwort zu nutzen.

Eine Einrichtung mit weitergehenden Sicherheitsfunktionen wird in Samba-fileprint-security beschrieben.

Installation

Vor der Installation und Einrichtung von Samba empfiehlt es sich, über eine funktionierende CUPS zu Verfügen. Lesen Sie im Wiki weitergehende Informationen.

Um das samba-Paket zu installieren, geben Sie in einem Terminal folgendes ein:

sudo apt-get install samba

Konfiguration

Nach der Installation von samba sollten Sie /etc/samba/smb.conf bearbeiten. Ändern Sie das workgroup-Attribut so ab, dass es Ihrem Netzwerk entspricht und ändern Sie security zu share:

workgroup = EXAMPLE
...
security = user

Ändern Sie im Abschnitt [printers] die Option guest ok zu yes:

browsable = yes
guest ok = yes

Nach dem bearbeiten von smb.conf müssen Sie Samba neu starten:

sudo /etc/init.d/samba restart

Die Standardeinstellung von Samba wird automatisch alle eingerichteten Drucker zur Verfügung stellen. Installieren Sie die Drucker einfach lokal auf den Windows Clients.

Ressourcen

Testen eines Druckers

  1. Wählen Sie Drucker aus Kickoff-Anwendungsstarter->Rechner->Systemeinstellungen.

  2. Nach einen Rechtsklick auf den Drucker wählen Sie zum Testen Druckertest...

  3. Klicken Sie Im Warndialog/guilabel> den Knopf Testseite drucken.

Einen Drucker freigeben

  1. Wählen Sie Drucker aus Kickoff-Anwendungsstarter->Rechner->Systemeinstellungen.

  2. Wählen Sie den gemeinsam verfügbar zu machenden Drucker aus oder heben Sie ihn hervor.

  3. Gehen Sie, nachdem er ausgewählt worden ist, auf Print Server->Drucker in einem lokalen Netwerk verfügbar machen.

  4. Bei dem Drucker für das lokale Netzwerk freigeben-Dialog, klicken Sie den Freigabe aktivieren-Knopf.

  5. Beim Als root ausführen - KDE su Dialog, geben Sie das richtige Passwort ein und drücken den OK Knopf