
Um Energie zu sparen, wenn ein Rechner nicht verwendet wird, können eine Reihe von Energiesparmodi aktiviert werden.
Den Rechner in den Ruhezustand zu versetzen, wird symbolisch damit verglichen, ihm eine Schlafpause zu gönnen: Das Gerät bleibt angeschaltet – und alle offenen Fenster und Arbeiten bleiben offen, aber der Energieverbrauch wird reduziert. Der Rechner wacht bereits nach einem Mausklick oder Tastendruck wieder auf und ist zur Weiterarbeit bereit.
Den Computer in den Tiefschlaf zu versetzen, bedeutet ihn komplett auszuschalten, dabei jedoch offene Arbeiten in dem Zustand zu lassen, in dem sie sich gerade befinden (und dabei z.B. Fenster und Dokumente nicht zu schließen). Im Tiefschlafmodus wird keine Energie mehr verbraucht. Das Aufwachen dauert länger als beim Ruhezustand; dabei werden alle vorher geöffneten Anwendungen wiederhergestellt.
Ausschalten bedeutet, dass der Rechner komplett abgeschaltet wird, ohne dass der momentane Zustand gespeichert wird. Wenn der Rechner ausgeschaltet ist, wird keine Energie verbraucht.
Einen Rechner aufzuwecken bedeutet, ihn aus einem Energiesparmodus wieder in den normalen Bearbeitungsmodus zurückzuholen. In der Regel reicht ein Klick mit der Maus, um den Rechner aus dem Ruhezustand aufzuwecken, während die Reaktivierung nach einem Tiefschlafzustand es erforderlich macht, ihn mit dem An-/Aus-Schalter wieder zu starten.
Manuell lässt sich ein Rechner in einen Energiesparmodus versetzen, indem man im Kickoff-Anwendungsstarter im unteren Hauptteil auswählt.
Caution
In der Praxis ist die Fähigkeit einiger Computer mit den Energiesparmodi umzugehen unterschiedlich stark ausgeprägt. Die beste Methode, um dies am konkreten Modell herauszufinden, stellt ein Test dar. Achten Sie beim Ausprobieren darauf, dass offene Arbeiten vorher abgespeichert werden. – Sollten Fehlfunktionen auftreten, können diese manchmal nach einer der regulären Softwareaktualisierungen des Linuxkerns („Kernels“) verschwinden.
Einige Computer sind nicht in der Lage, diese Modi unter Kubuntu korrekt zu nutzen. Dies kann zu folgenden Symptomen führen:
Der PC geht nicht aus, nachdem der Knopf für den Tiefschlafmodus gedrückt wurde.
Nachdem der Computer aus dem Tiefschlafmodus wieder gestartet wurde, werden vorher geöffnete Programme nicht wiederhergestellt.
Der Computer wacht nicht auf, nachdem er in den Ruhezustand versetzt wurde.
Einige Programme oder einige Hardwarekomponenten arbeiten nicht mehr richtig, nachdem der Rechner aus dem Tiefschlaf oder dem Ruhezustand aufgewacht ist.
Wenn solche Probleme auftauchen kann die Erstellung eines Fehlerberichtes auf der Launchpad-Webseite darüber die Entwicklung vorantreiben. Es kann dann sein, dass die Probleme in kommenden Kubuntu-Versionen nicht mehr auftauchen. Die Behebung des Fehlers können Sie auf Launchpad mitverfolgen.
Wenn die Hardware nach dem Aufwachen nicht mehr korrekt funktioniert, sollte ein Neustart die Probleme beenden. Wenn ein einzelnes Programm nicht korrekt funktioniert, kann man auch probieren dieses Programm neu zu starten.
Caution
Stellen Sie vor dem Testen von Problemen mit den Energiesparmodi sicher, dass alle Dokumente gesichert wurden.
Solche Muster können auftauchen. Dies sollte Sie nicht weiter beunruhigen, da es sich einfach um die Art einiger Grafikkarten handelt mit dem Vorgang umzugehen.
Sollte der Rechner diese Muster jedoch über einen sehr ausgedehnten Zeitraum anzeigen ohne sich dabei auszuschalten, kann ein Problem beim Tiefschlafmodus vorliegen. Weitere Informationen findet man hier: Der Energiesparmodus funktioniert nicht richtig auf meinem Rechner.