
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit von Samba ist die Integration in ein bestehendes Windows-Netzwerk. Sobald Samba Teil einer Active-Directory- (AD-)Domäne ist, können Datei- und Druckerdienste für AD-Nutzer bereit gestellt werden.
Der einfachste Weg einer AD-Domäne beizutreten ist Likewise-open. Weitere Informationen finden sich unter the section called “Likewise Open”.
Sobald Sie der Domäne beigetreten sind, geben Sie folgenden Befehl in ein Terminal ein:
sudo apt-get install samba smbfs smbclient
Die Pakete likewise-open und samba nutzen jeweils eigene secrets.tdb
-Dateien. Daher bietet sich die Erstellung einer symbolischen Verknüpfung an.
sudo mv /var/lib/samba/secrets.tdb /var/lib/samba/secrets.tdb.orig sudo ln -s /etc/samba/secrets.tdb /var/lib/samba
Als nächstes bearbeiten Sie die Datei /etc/samba/smb.conf
und ändern folgendes:
workgroup = BEISPIEL ... security = ads realm = BEISPIEL.DE ... idmap backend = lwopen idmap uid = 50-9999999999 idmap gid = 50-9999999999
Starten Sie Samba neu, damit die Änderungen in Kraft treten:
sudo /etc/init.d/samba restart
Nun sollte es möglich sein, jegliche Samba-Freigaben von einem Windows-Client aus zu erreichen. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass Sie den entsprechenden AD-Nutzern oder -Gruppen Zugriff auf die Freigabe gegeben haben. the section called “Absichern eines Samba-Datei- und Druckerservers” bietet weitere Informationen hierzu.
Wenn der Samba-Server nun Teil der Active Directory Domain ist, können jegliche Freigaben von Windows-Servern erreicht werden.
Um eine Windows-Dateifreigabe einzuhängen, geben Sie in der Befehlszeile folgendes ein:
mount.cifs //fs01.beispiel.de/share mount_point
Es ist ebenso möglich auf Freigaben außerhalb einer AD-Domain zuzugreifen, wenn Sie sich mit Passwort und Nutzernamen anmelden.
Um eine Freigabe bereits während des Bootvorgangs einzubinden, muss ein Eintrag in der
/etc/fstab
erfolgen. Beispielsweise://192.168.0.5/share /mnt/windows cifs auto,username=steve,password=geheim,rw 0 0
Eine weitere Möglichkeit, um Dateien von einem Windows-Server zu kopieren, ist die Benutzung des Werkzeugs smbclient. Geben Sie folgendes ein, um die Dateien einer Windows-Freigabe aufzulisten:
smbclient //fs01.beispiel.de/share -k -c "ls"
Geben Sie folgendes ein, um eine Datei aus der Freigabe zu kopieren:
smbclient //fs01.beispiel.de/share -k -c "get datei.txt"
Dies kopiert die Datei
datei.txt
in den aktuellen Ordner.Und um eine Datei in die Freigabe zu kopieren:
smbclient //fs01.beispiel.de/share -k -c "put /etc/hosts hosts"
Dies kopiert
/etc/hosts
nach//fs01.example.com/share/hosts
.Die oben verwendete Option -c erlaubt die Ausführung des Befehls smbclient auf einmal. Für kleinere Dateivorgänge oder Skripte ist dies hilfreich. Um eine FTP-ähnliche smb: \>-Eingabeaufforderung zu erhalten, in der normale Datei- und Verzeichnisbefehle ausgeführt werden können, führen Sie in der Befehlszeile den folgenden Befehl aus:
smbclient //fs01.beispiel.de/share -k
Note
Ersetzen Sie alle Vorkommen von fs01.beispiel.de/share, //192.168.0.5/share, username=steve,password=geheim und datei.txt mit den passenden Informationen: IP-Adresse des Servers, Hostname, Freigabename, Dateiname und tatsächlicher Benutzername und Passwort Zugriffsrechten auf die Freigabe.
Weitere Informationen zu den Optionen von smbclient finden Sie auf der Handbuchseite (Man Page): man smbclient, die auch unter online verfügbar ist.
Die mount.cifs-Handbuchseite (Man Page) ist aufgrund der ausführlicheren Informationen ebenso sehr hilfreich.