Xubuntu

Kapitel 4. Einstellungen

Inhaltsverzeichnis

Anpassung des Menüs
Ihre persönlichen Informationen anpassen
Das Erscheinungsbild anpassen

Die Möglichkeiten, Xubuntu an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen sind nahezu unbegrenzt. Sie reichen von Schreibtisch-Aussehen bis zu Anpassungen auf technisch unterster Ebene. Die Abschnitte in diesem Kapitel beschreiben, wie Sie Ihre persönlichen Informationen aktuell halten, das Aussehen des Schreibtisches anpassen und das Anwendungsmenü nach Ihren Vorlieben bearbeiten können.

Anpassung des Menüs

Die einfachste und wahrscheinlich nützlichste Anpassung, die Sie am Menü vornehmen können, ist Ihre Favoriten anzupassen. Das zu Erreichen ist einfach; finden Sie die Anwendung, die Sie möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sie und wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen. Aus dem gleichen Rechtsklick-Menü, können Sie außerdem wählen, die Anwendung dem Schreibtisch oder Panel hinzuzufügen. Ein Rechtsklick aus Anwendungen, die bereits in den Favoriten sind gibt Ihnen die Option, sie zu entfernen oder die Liste zu sortieren. Sie können die Favoriten auch einfach durch Ziehen anordnen.

Wenn Sie nicht sicher sind, in welcher Kategorie sich ein Programm befindet oder wie es genannt wird, können Sie die Suchfunktion benutzen. Wenn Sie das Menü öffnen, befindet sich der Mauszeiger bereits in der Suchleiste. Fangen Sie einfach an zu tippen und eine schrittweise Suche wird sowohl in Anwendungsnamen und -beschreibungen ausgeführt. Sobald Sie Ihre Anwendung in den Suchergebnissen aufgelistet sehen, können Sie sie direkt starten oder auf sie mit der rechten Maustaste klicken und sie Ihrem bevorzugtem Startort hinzufügen.

Für weitere Optionen zur Anpassung des Menüs, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf und wählen Sie Eigenschaften. Hier finden Sie drei Reiter zur Anpassung des Aussehens, Verhaltens und der Suchaktionen.

Um Verzeichnisse und Starter hinzuzufügen, welche nicht im Standard-Menü auftauchen, brauchen Sie ein anderes Hilfsprogramm. Ein fortgeschrittenes Menübearbeitungswerkzeug namens MenuLibre finden Sie unter Alle EinstellungenMenübearbeitung. Mit diesem Editor können Sie die Verzeichnisse, die auf der rechten Seite des Menüs erscheinen, anlegen, verstecken und umsortieren. In diesen Verzeichnissen können Sie dann Anwendungsstarter anlegen und Ihr Verhalten mit den vielen in diesem Werkzeug enthaltenen Optionen anpassen. Für tiefergehende Informationen zur Verwendung all dieser Optionen ziehen Sie bitte die MenuLibre-Online-Dokumentation heran.

Ihre persönlichen Informationen anpassen

Mugshot ist ein leichtgewichtiges Werkzeug zur Benutzerkonfiguration, welches es Ihnen, auf einfache Weise erlaubt das Profilbild und die Benutzerdetails, für Ihr Benutzerprofil und alle unterstützen Anwendungen, einzustellen.

Um Mugshot zu starten, navigieren Sie zu Alle EinstellungenPersönliche Informationen.

Um ihr Profilbild zu ändern, verwenden Sie die Bild-Schaltfläche auf der linken Seite der Oberfläche, wählen Sie eine der Auswahlmöglichkeiten und folgen Sie den Anweisungen.

[Anmerkung]

Mugshot benötigt die Installation des Paketes gstreamer1.0-tools, um die Funktion Von Kamera aufnehmen … verwenden zu können.

Füllen Sie die Textfelder mit den benötigten persönlichen Daten aus und klicken auf Anwenden. Wenn Sie Änderungen anwenden und zusätzlich Pidgin und/oder LibreOffice installiert haben, werden Sie gefragt, die Änderungen dort ebenfalls zu übernehmen.

[Warnung]

Wenn die persönlichen Daten in den Textfeldern Vorname und Nachname von den existierenden Werten in der Datei /etc/passwd abweichen, werden Sie gebeten, als Sicherheitsmaßnahme ihr Passwort einzugeben, um ungewollte Änderungen an ihren persönlichen Daten zu verhindern.

Lesen Sie mehr in der offiziellen Mugshot-Dokumentation.

Das Erscheinungsbild anpassen

Wenn Sie das Erscheinungsbild Ihres Xubuntu-Systems anpassen möchten, sind die Möglichkeiten unendlich. Hier sind ein paar gute Startpunkte.

Ändern ihres Bildschirmhintergrundes

Sie können auf einfache Weise Ihr Hintergrundbild unter Alle EinstellungenSchreibtisch ändern, oder alternativ, in dem Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildschirmhintergrund klicken und Schreibtischeinstellungen … wählen.

Sobald der Dialog für die Schreibtischeinstellungen geöffnet ist, bietet der Reiter Hintergrund Optionen zur Konfiguration des Aussehens des Schreibtischhintergrundes an. Sie können ein einzelnes oder mehrere Bilder als Hintergrundbild verwenden oder ein Farbschema einstellen.

[Tipp]

Der Ort der Bilder im Bereich Hintergrund für meinen Schreibtisch wird durch die Einstellung Ordner: gesteuert. Indem Sie diese Auswahlliste öffnen, können Sie einen anderen Ort als Bildquelle angeben. Wenn Sie ein oder mehrere Ihrer Bilder zur späteren Verwendung zu dieser Liste hinzufügen möchten, können Sie diese nach /usr/share/xfce4/backdrops/ kopieren (hierfür sind Systemverwalterrechte notwendig) oder dort verlinken.

Wenn Sie einen Ort auswählen, der mehrere Bilder enthält, wird die Einstellungsmöglichkeit aktiv, zwischen allen Bildern an dem Ort zu wechseln. Wenn Sie Hintergrund ändern aktivieren, können Sie aus verschiedenen zeitbasierten Kriterien umschalten. Die letzte Einstellung, chronologisch, sortiert die Bilder nach ihrem Dateinamen und wird zwischen diesen, gleichmäßig über den gesamten Tag verteilt, umschalten.

Xfdesktop unterstützt xinerama und Einstellungen mit mehreren Bildschirmen. Wenn mehr als ein Bildschirm angeschlossen ist, stellt der Reiter Hintergrund immer die Einstellungen des Bildschirms dar, auf dem der Dialog positioniert ist. Dadurch ist es möglich, für verschiedene Bildschirme unterschiedliche Einstellungen zu verwenden. Ziehen Sie dazu den Dialog auf den Bildschirm, für den Sie die Einstellungen einstellen wollen.

Wenn Sie eines Ihrer eigenen Bilder als Bildschirmhintergrund nutzen möchten, ist der einfachste Weg:

  • Öffnen Sie Thunar und navigieren Sie zum Verzeichnis mit dem gewünschten Bild

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Als Hintergrundbild verwenden aus dem Kontextmenü.

[Achtung]

Bei Verwendung von mehreren Monitoren ändert diese Einstellung nur den Hintergrund für den primären Monitor. Um den Hintergrund für die anderen Bildschirme zu ändern, benötigen Sie den oben beschriebenen Dialog.

Lesen Sie mehr in der offiziellen Xfdesktop-Dokumentation.

Ihre Leistenkonfiguration anpassen

Wenn Ihnen die vorgegebenen Einstellungen der Leiste nicht gefallen, wie etwa die Position oder die vorgebenen Elemente, befolgen Sie die folgende Schritte um die Leisteneinstellungen anzupassen:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich in der Leiste

  • Wählen Sie aus dem Kontextmenü LeisteLeisteneinstellungen

  • In dem Reiter Anzeige können Sie die Größe und Position der Leiste steuern, inklusive:

    • Vertikale Ausrichtung der Leiste oder Anzeige am Bildschirmrand

    • Verschieben der Leiste an den unteren Rand oder nach rechts, in dem Sie die Option Leiste sperren deaktivieren, die Leiste am Anfassser einem der Ränder der Leiste nehmen und Sie anklicken und ziehen

    • Erweitern der Leiste über mehrere Bildschirme

  • Im Reiter Erscheinungsbild können Sie ein anderes Hintergrundbild für die Leiste wählen und Ihre Deckkraft regeln

  • In dem Reiter Objekte können Sie Erweiterungen und andere Objekte hinzufügen, entfernen und neu anordnen

Ändern der Themen der Arbeitsumgebung

Es gibt drei Arten von Themen für die Arbeitsumgebung:

  • xfwm-Themen. Diese steuern, wie Ihre Fensterränder aussehen. Um Ihr xfwm-Thema zu ändern, gehen Sie zu Alle EinstellungenFensterverwaltung. Wählen Sie im Reiter Stil ein neues Thema, um das Erscheinungsbild der Fensterränder zu ändern.

  • GTK-Themen. Diese steuern, wie der Inhalt der Fenster aussieht. Um Ihr GTK-Thema zu ändern, gehen Sie zu Alle EinstellungenErscheinungsbild. In dem Reiter Oberfläche können Sie ein neues Thema wählen, um das Erscheinungsbild der Fensterinhalte zu ändern. Das Werkzeug gtk-theme-config ermöglicht auch die Anpassung des Aussehens von Fenstern.

  • Symbol-Themen. Diese steuern, wie Ihre Symbole aussehen. Um Ihr Symbol-Thema zu ändern, gehen Sie zu Alle EinstellungenErscheinungsbild. In dem Reiter Symbole können Sie ein neues Thema wählen, um das Erscheinungsbild der Symbole zu ändern. Beachten Sie, dass nicht alle Symbol-Sätze mit dunklen Leisten-/Fenster-Hintergründen funktionieren!

Wenn Sie das voreingestellte Design nicht zufriedenstellt, können Sie jederzeit neue Designs herunterladen und installieren. Einige neue Designs können aus den Ubuntu-Paketquellen nachinstalliert werden. Noch mehr findet man im Internet, beispielsweise unter Xfce-look.org.

Wenn Sie neue Themen aus den Paketquellen installieren, sollten diese automatisch unter Alle Einstellungen erscheinen. Wenn Sie ein Thema von einer anderen Website herunterladen, müssen Sie diese installieren, bevor Sie unter Alle Einstellungen erscheinen. Um dies zu tun, entpacken Sie das Thema-Paket und kopieren Sie die Dateien nach:

  • xfwm und GTK-Themen:

    • /home/Benutzername/.themes/ (nur dieser Benutzer)

    • /usr/share/themes/ (alle Benutzer)

  • Symbolthemen:

    • /home/Benutzername/.icons/ (nur für diesen Benutzer)

    • /usr/share/icons/ (für alle Benutzer)

[Anmerkung]

Falls diese Verzeichnisse nicht existieren, sollten Sie diese zuerst erstellen. Das Kopieren von Themen für alle Benutzer benötigt Systemverwaltungsrechte.

Deaktivieren und ändern der Schreibtischeffekte

Obwohl Xubuntu voreingestellt nicht viele Schreibtischeffekte verwendet, ist dennoch das Programm für Schreibtischeffekte, der »Xfce Compositor«, aktiv. In der Standardkonfiguration wird er dafür verwendet, Schatten für Fenster und durchsichtige Leisten zu zeichnen. Falls Sie einen leistungsschwachen Prozessor haben oder die erwähnten Schreibtischeffekte nicht mögen, können Sie den »Xfce Compositor« deaktivieren oder ein Einstellungen ändern, in dem Sie zu Alle EinstellungenFeineinstellungen des Fensterverhaltens gehen und auf dem Reiter Compositor entweder Anzeigen-Compositing aktivieren ausschalten oder die Einstellungen ändern.