Xubuntu

Kapitel 7. Mit dem Internet oder einem Netzwerk verbinden

Inhaltsverzeichnis

Netzwerkverbindungen
Lösen von Netzwerkproblemen
Mit Servern verbinden

Xubuntu verwendet NetworkManager um Kabel-, Funknetzwerk, mobile Breitband, VPN und DSL-Verbindungen zu verwalten. NetworkManager speichert auch Passwörter mit Hilfe des Benutzer-Schlüssels sicher ab.

NetworkManager ist das kleine Symbol in der oberen Leiste ganz oben rechts auf Ihrem Bildschirm. Wenn nicht mit einem Netzwerk verbunden, zeigt das Symbol zwei graue auf- und abzeigende Pfeile. Wenn mit dem Netzwerk verbunden, verändert sich das Symbol abhängig davon, mit welchem Netzwerktyp der Rechner verbunden ist.

Netzwerkverbindungen

Eine Verbindung herstellen und trennen

Die Netzwerkverwaltung wird ein kabelgebundenes Netzwerk automatisch verwenden, wenn eines verfügbar ist.

Um alle verfügbaren Netzwerke zu sehen, bitte auf das Symbol der Netzwerkverwaltung klicken. Um sich mit einem Netzwerk zu verbinden, bitte auf den Namen des Netzwerks klicken.

[Anmerkung]

Wenn Sie sich zu einem kabellosen Netzwerk zum ersten Mal verbinden, können Sicherheitsdetails erforderlich sein. Dafür wird eine Dialogbox geöffnet. In den meisten Fällen wird der Typ von Netzwerksicherheit automatisch erkannt. Wenn nicht, wählen Sie den Typ aus Sicherheit des Funknetzwerks, geben die Authentifizierungsdetails ein und drücken Verbinden.

Um die Verbindung zu einem Netzwerk zu trennen, klicken Sie auf das NetworkManager-Symbol, und wählen Sie Verbindung trennen unter der entsprechenden Verbindungsart. Um kabelgebundene oder Funkverbindungen vollständig zu deaktivieren (und wieder zu aktivieren), klicken Sie auf das NetworkManager-Symbol, wählen Sie Netzwerk aktivieren und Funknetzwerk aktivieren. Diese Menüeinträge sind Ein-/Ausschalter. Ihr Status wird durch die An-/Abwesenheit eines Häkchens angezeigt.

Verbindungen konfigurieren

Wenn Sie Ihre Netzwerkverbindungen konfigurieren wollen, klicken Sie NetworkManager und wählen Bearbeiten. Im Dialog werden Sie erweiterbare Reihen für jeden Verbindungstyp sehen. Wählen Sie das geeignete Netzwerk und drücken Sie Bearbeiten oder Hinzufügen, um neue Netzwerke einzurichten.

[Anmerkung]

Um in der Lage zu sein Verbindungen zu gewissen Netzwerken herzustellen, kann es erforderlich sein, den Netzwerkverwalter oder den Internetanbieter um Details zu bitten.

Verbindungsinformationen

Um Verbindungsinformationen zu erhalten, klicken Sie auf das NetworkManager Symbol und wählen Informationen. Die aktiven Netzwerkverbindungen werden im Aktive Netzwerkverbindungen Dialog angezeigt, jede in einer eigenen Registerkarte.

Freigeben ihrer Verbindung für einen anderen Rechner

Sie können Ihre Verbindung über ein Netzwerkkabel mit einem anderen Rechner teilen. Klicken Sie hierzu das NetworkManager-Symbol, wählen Sie Bearbeiten, und fügen Sie eine neue Funkverbindung hinzu (oder bearbeiten Sie eine existierende). Wählen Sie in dem Fenster mit den Verbindungseigenschaften den Reiter IPv4-Einstellungen, und ändern Sie Methode auf Gemeinsam mit anderen Rechnern aus der Auswahlliste.

Datenmodems

Leider werden Datenmodems nicht von NetworkManager unterstützt. Um zu erfahren, wie Sie mit einem Datenmodem eine Verbindung herstellen können, lesen Sie bitte das Datenmodem How-to im Ubuntu Community Wiki.

Lösen von Netzwerkproblemen

Bevor Sie irgendeine Problemlösung ausprobieren, stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindungen aktiviert sind:

  • Klicken Sie auf das NetworkManager-Symbol im Benachrichtungsbereich

  • Aktivieren Sie Netzwerk aktivieren

  • Aktivieren Sie Funknetzwerk aktivieren

Falls Ihre Netzwerkverbindung immer noch nicht funktioniert:

Allgemeine Problemlösungen

Wenn ihre Netzwerkverbindung nicht ordentlich funktioniert, gibt es ein paar Werkzeuge, um das Problem zu analysieren.

Informationen über die aktuelle Verbindung erhalten

Um Informationen über Ihre Netzwerkverbindung und -geräte zu erhalten gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Verwendung von NetworkManager

    • Klicken Sie auf das NetworkManager-Symbol

    • Wählen Sie Informationen. Falls Informationen deaktiviert ist, besteht wahrscheinlich keine aktive Verbindung. Versuchen Sie, ifconfig zu verwenden um mehr herauszufinden.

    • Jede aktive Verbindung hat einen eigenen Reiter, auf dem Sie die relevanten Informationen finden können.

  • Verwendung von ifconfig

    • Öffnen Sie ein Terminal (ZubehörTerminal), geben Sie den Befehl ifconfig ein und betätigen Sie die Enter-Taste.

    • ifconfig wird Ihnen umfangreiche Informationen über Ihre Verbindun anzeigen, darunter logische Namen oder Verbindungsnamen (z.B. eth1) in der linken Spalte, die IP-Adresse in der Spalte inet addr und die MAC-Adresse Ihres Gerätes in der Spalte HWaddr

Überprüfen, ob eine Verbindung korrekt funktioniert

Eine verlässliche Methode zur Prüfung, ob eine Verbindung ordnungsgemäß funktioniert, ist es, einen anderen Rechner im Netzwerk oder Internet zu »pingen«.

Um zu prüfen, ob Ihr Rechner mit dem Internet verbunden ist, öffnen Sie ein Terminal (ZubehörTerminal), geben Sie den Befehl ping -c 3 www.xubuntu.org ein und drücken Sie dann die Enter-Taste.

Der Rechner wird dann dreimal versuchen, www.xubuntu.org zu erreichen und die Ergebnisse anzeigen. Die Ping-Statistiken zeigen die Anzahl der gesendeten Pakete, die Anzahl der empfangenden Pakete, den Prozentsatz der verlorenen Pakete und die Gesamtdauer an.

  • 0% Paketverlust zeigt an, dass der Rechner mit dem Internet verbunden ist

  • Mehr als 0% aber weniger als 100% Paketverlust zeigt an, dass Ihr Rechner eine schlechte Verbindung zum Internet oder einen schlechten Funkempfang hat.

  • 100% Paketverlust deuten darauf hin, dass der Rechner eine sehr schlechte Verbindung hat oder mit einem Access Point oder Router verbunden ist, welcher nicht mit dem Internet verbunden ist.

Falls Sie eine Fehlermeldung mit dem Text »www.xubuntu.org kann nicht gefunden werden« oder »unknown host« erhalten, dann ist Ihr Rechner wahrscheinlich nicht mit dem Internet verbunden, oder er kann keinen Domain Name System (DNS)-Server erreichen.

Problembehebung bei drahtlosen Netzwerken

Dieser Abschnitt behandelt häufige Probleme bei der Verwendung von drahtlosen Netzwerkgeräten. Mehr Informationen gibt es in dem Community Help Wiki.

[Anmerkung]

Bitte beachten Sie, dass die Schritte in dieser Problemlösungsanleitung so vorgesehen sind, dass Sie diese in der gezeigten Reihenfolge ausführen, es sei denn, Sie werden auf ein anderes Unterkapitel verwiesen.

Prüfen Sie, dass das Gerät eingeschaltet ist

Viele Funknetzwerkgeräte (WLAN-Adapter) können ein- oder ausgeschaltet werden. Suchen Sie nach einem Hardware-Schalter oder einer Funktionstaste auf der Tastatur, um das Funknetzwerkgerät einzuschalten.

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, fahren Sie im nächsten Kapitel fort.

Prüfen Sie, ob das Gerät erkannt wird

Öffnen Sie ein Terminal (ZubehörTerminal), geben Sie den Befehl sudo lshw -C network ein und drücken die Enter-Taste. Sie werden dann einige Ausgaben sehen, zusammen mit den Wörtern CLAIMED, UNCLAIMED, ENABLED oder DISABLED.

Nutzung von Windows–WLAN–Treibern

Xubuntu unterstützt ein System mit dem Namen NDISWrapper. Dieses ermöglicht die Verwendung von Windows-WLAN-Treibern unter Xubuntu. Um NDISWrapper zu verwenden:

  • Besorgen Sie den Windows-Treiber für Ihr Netzwerkgerät und finden Sie die Datei mit der Dateiendung .inf

  • Installieren Sie das Paket ndisgtk.

  • Gehen Sie zu Alle EinstellungenWindows Wireless Drivers

  • Wählen Sie Installiere neuen Treiber

  • Wählen Sie den Ort ihrer Windows .inf –Datei und klicken Sie auf Installieren

  • Klicken Sie auf OK

Die Verbindung zum Router prüfen

Öffnen Sie ein Terminal (ZubehörTerminal), geben Sie den Befehl iwconfig ein und drücken Sie dann die Enter-Taste.

Wenn die ESSID für Ihren Router angezeigt wird, gibt es möglicherweise ein Problem mit der ACPI-Unterstützung. Starten Sie Xubuntu mit der Option pci=noacpi.

Fortgeschrittene Problemlösungen

Die folgenden Methoden zur Problemlösung sind etwas technischer. Bitte versuchen Sie diese nur, wenn obige Methoden fehlgeschlagen sind.

IP-Adressen-Vergabe prüfen

Öffnen Sie ein Terminal (ZubehörTerminal), geben Sie den Befehl ifconfig ein und drücken Sie dann die Enter-Taste. Wenn eine IP-Adresse angezeigt wird, fahren Sie fort unter Die Domain Name Server (DNS) überprüfen.

Geben Sie in dem Terminal den folgenden Befehl ein, wobei Sie eth1 durch den Namen der Verbindung aus der Ausgabe des Befehls ifconfig ersetzen: sudo dhclient eth1

Die Domain Name Server (DNS) überprüfen

Öffnen Sie ein Terminal (ZubehörTerminal), geben Sie den Befehl nmcli device show und und drücken Sie die Enter-Taste. Suchen Sie nach den Einträgen unter IP4.DNS

Um zu prüfen, ob der aufgelistete DNS funktioniert, öffnen Sie ein Terminal (ZubehörTerminal), geben den Befehl dig xubuntu.org ein und drücken die Enter-Taste. Wenn Sie das Wort NOERROR im Kopfteil der Ausgabe sehen, dann funktioniert Ihr DNS.

Wenn keine DNS-Einstellungen aufgeführt werden, kontaktieren Sie ihren Internetanbieter (ISP) und finden Sie ihre primären und sekundären DNS-Server. Sobald Sie diese Informationen haben, fahren Sie fort unter Eine Verbindung herstellen und trennen und Verbindungen konfigurieren, falls notwendig.

Mit Servern verbinden

Um eine Verbindung mit verschiedenen Arten von Servern herzustellen, können Sie SystemGigolo verwenden. Um eine Verbindung mit einem Server herzustellen, folgen Sie den folgenden Schritten:

  • Klicken Sie auf AktionenVerbinden

  • Wählen Sie die passende Art des Dienstes und geben Sie die Verbindungsinformationen ein

  • Klicken Sie den Verbinden-Knopf; falls Sie sicht mit einem Server verbinden, welcher eine Anmeldung erfordert, werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben.

Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau wird ein Symbol im Gigolo-Fenster erscheinen, welches mit den Verbindungsdetails beschriftet ist. Um ein Lesezeichen für Verbindungen hinzuzufügen, rechtsklicken Sie auf einer Verbindung und wählen Sie Lesezeichen bearbeiten. In dem Dialog Lesezeichen bearbeiten können Sie das Lesezeichen mit einem Namen versehen und andere Optionen einstellen, inklusive der Option, die Verbindung automatisch herzustellen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK um das Lesezeichen zu erstellen.

[Tipp]

Der Benutzername für Windows-Netzwerkfreigaben sollte im Format DOMÄNE\Benutzername sein.

[Anmerkung]

Um sich mit Samba-Netzwerken (Windows-Freigaben) bei Verwendung von Thunar-Dateiverwaltung zu verbinden, müssen Sie das Paket gvfs-backends installiert haben.