Grisbi Übersetzung
Copyright © 2001-2003 Daniel Cartron
Copyright © 2004 Alain Portal
Copyright © 2004 Martin Stromberger
Letzte Aktualisierung: 24. Oktober 2004
Grisbi benötigt Ihre Hilfe bei Übersetzungen. Wenn Sie eine Übersetzung
für eine Sprache machen wollen die derzeit noch nicht implementiert
ist, schicken Sie einfach ein eMail an das Übersetzter Team.
Fügen Sie dem eMail bitte die Sprache hinzu, in welche Sie Grisbi übersetzen wollen.
Dateien zum Übersetzen
Es gibt verschiedene Dateien, die übersetzt werden. In den folgenden Abschnitten finden Sie eine Auflistung.
Die Webseite
Die Webseite ist nicht so wichtig wie das Programm, jedoch ist die
Webseite zum Suchen nach Hilfe und für Werbung notwendig. Wenn Sie die Webseite übersetzt haben, müssen Sie die Dateien nach
dem 2 stelligen ISO-639 Sprache Code unbenennen, z.B Englisch grisbi-home-en.txt oder Deutsch grisbi-home-de.txt.
Das Programm
Für das Programm muss die Datei grisbi.pot übersetzt werden. Nach der Übersetzung die Datei ebenfalls
nach dem 2 stelligen ISO-639 Sprache Code unbenennen, z.B Englisch en.po oder Deutsch de.po.
Die Hilfe
Die Hilfe besteht aus 3 .html und einer .txt Datei:
- quickstart.html;
- grisbi-manuel.html;
- translation.html;
- topic.dat.
Das Handbuch
Das Handbuch besteht aus verschieden .tex Dateien, aus einem Makefile, einem Image und einem Tool Verzeichnis.
Im Image Verzeichnis befinden sich die Bildschirmfotos und die Icons,
mit denen eine Trennung in Unterkategorien erfolgt. Es ist geplant ein
Script zur Verfügung zu stellen das alle Bildschirmfotos automatisch
erstellt. Im Tool Verzeichnis liegen die Scripts, welche zum
kompilieren des Handbuches benötigt werden. Die .tex Dateien werden in
Zukunft mit den .po Dateien verknüpft, dadurch muss der Text, welche in
der Oberfläche angezeigt wird für das Handbuch nicht übersetzt werden.
Übersetzen
Wir geben Ihnen einige Anregungen/Hinweise, mit welchen Programmen Sie die Dateien übersetzen können.
Wenn Sie eigene Programme bevorzugen, setzen Sie diese ein, es zählt nur das Ergebnis...
Die Webseite
Die Webseite besteht aus .html Dateien, Sie können jeden beliebigen
Editor für die Übersetzung verweden.
Einige Beispiele wären Kate,
Bluefish, Quanta+, Composer...
Das Programm
Die .po Datei kann mit Kbabel, Emacs oder einem VI Clone übersetzt
werden. Wenn sie noch nie mit einem dieser Programme gearbeitet haben
würde ich Ihnen Kbabel empfehlen. Das Programm ist intuitiv zu bedienen
und bietet auch die Möglichkeit von automatischer Syntaxprüfung.
Die Hilfe
Die .html Dateien können so wie die Webseite mit jedem beliebigen
Editor übersetzt werden. Achten Sie bitte darauf, dass Sie nur den Text
und nicht die Html-Tags übersetzen :-). In der Datei topic.dat müssen
Sie jeweils den zweiten Eintrag in jeder Zeile bearbeiten. Diese
Einträge sollten mit den Menüeintragen im Programm im Menüpunkt Hilfe
übereinstimmen.
Das Handbuch
Das Handbuch wurde in LaTeX geschrieben, die LaTeX Datei enhält Makros mit denen es möglich ist, eine Textversion oder eine
illustierte Version des Handbuches zu erzeugen. Wir empfehlen Ihnen,
dieses Format beizubehalten. Wenn Sie LaTeX bisher noch nie benutzt
haben, können Sie Kile verwenden. Kile ist ein LaTeX und Tex Edior für
KDE. Wenn Sie ein anderes Format bevorzugen, geben Sie uns bitte
bescheid, es könnte jedoch Probleme bei der Wartung von zwei
verschiedlichen Handbuchformaten geben...
Überprüfen
Bevor Sie die Übersetzugen in das Cvs Verzeichnis einspielen überprüfen Sie bitte:
- Rechtschreibfehler
- die korrekte Übersetzung aller Begriffe
Kbabel stellt automatische Prüfmechanismen zur Verfügung. Editoren wie
Kate, Kwrite, etc... bieten die Möglichkeit einer Rechtschreibprüfung
an.
Die Webseite
Wenn Sie die Webseite fertig übersetzt haben, rufen Sie die .html Dateien in Ihrem Browser auf.
Sie sehen dann auf den ersten Blick, ob alles übersetzt ist.
Das Programm
Sie sollten das Programm mit der neuen Übersetzung kompilieren und
installieren. Falls Sie Hilfe bei der Einbindung der .po Datei
brauchen, schicken sie bitte ein eMail an das Übersetzter Team.
Die Hilfe
Die Hilfe besteht nur aus .txt und .html Dateien, es kann sehr leicht überprüft werden, ob die Hilfe richtig übersetzt ist.
Um die Funktion zu testen, legen Sie bitte das Verzeichnis /usr/share/gnome/help/grisbi/lang an, wobei lang für den 2 stelligen ISO-639 Sprache Code steht.
Beim Aufruf der Hilfe aus dem Programm sollte dann die Hilfe in der richtigen Sprache angezeigt werden.
Das Handbuch
Wenn Sie das LaTeX Format verwendet haben und die Übersetzung kompiliert haben, kontrollieren Sie bitte das Resultat.
Die Handbuchdateien werden im .pdf oder .html Format erzeugt.