dvdisaster Version 0.64 (pl2) |
Zur Internet-Version | Deutsch English |
Tips zum Aufbewahren der Fehlerkorrektur-DateiHier sind ein paar Anregungen zum Aufbewahren der Fehlerkorrektur-Dateien:1. Fehlerkorrektur-Dateien auf eigenen Datenträgern sammeln: Mit der voreingestellten Redundanz passen typischerweise Fehlerkorrektur-Dateien für 7-10 DVDs auf eine leere DVD. So kann man zum Beispiel 9+1 DVDs (9 mit Nutzdaten und 1 mit Fehlerkorrektur) gut als 10er-Paket lagern. Allerdings:
Rohling aus der gleichen Produktion altern auch gleich schnell, d.h. sie versagen häufig zum gleichen Zeitpunkt. Damit wäre nicht sichergestellt, daß die Fehlerkorrektur-Dateien die anderen Datenträger überdauern. Da auch Rohlinge mit unterschiedlichem Herstelleraufdruck aus der gleichen Produktionslinie stammen können, empfiehlt es sich, unterschiedliche Rohlingstypen zu verwenden: DVD-R und DVD+R - Rohlinge sowie solche aus unterschiedlichen Geschwindigkeitsklassen (z.B. 8x und 16x-Rohlinge) wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit auf verschiedenen Produktionslinien und zu verschiedenen Zeitpunkten gefertigt. 2. Fehlerkorrektur-Dateien jeweils auf dem nächsten Datenträger speichern: Wenn Sie Ihre DVDs nicht randvoll mit Nutzdaten (also mit weniger als 4GB) beschreiben, können Sie die Fehlerkorrektur-Dateien innerhalb einer Serie von DVDs jeweils auf dem nächsten Datenträger ablegen. 3. Fehlerkorrektur-Dateien auf (externen) Festplatten speichern: Eine Festplatte mit 400GB reicht für rund 600 Fehlerkorrektur-Dateien (mit der voreingestellten Redundanz bei jeweils vollen 4.7GB DVDs). Das kann eine preisliche Alternative sein, wenn man sich bewußt ist, daß aktuelle ATA-Platten auch nicht für die Ewigkeit gebaut sind ;-) |
Copyright 2004,2005 Carsten Gnörlich. Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt. |
|